Wenn die Alpen bröckeln (on-going)
Die Temperatur in den Alpen steigt besonders stark, nicht nur Gletscher schmelzen, sondern auch der
Permafrost. Bisher hält er die Gipfelregionen wie Kitt zusammen, schmilzt der Permafrost sind schwere
Fels- und Bergstürze die Folge. Ich reise in das Dorf Kandersteg, Schweiz, hier wird seit 2018 der „Spitze
Stei“ überwacht, ein Berg, bei dem mehr als 20 Millionen Kubikmeter Gestein ins Rutschen geraten sind. Im
Labor der Technischen Universität München (TUM) blicke ich hinter die Kulissen: Dort wird simuliert, ab
welchem Punkt tauende Permafrost Gesteinsschichten ihre stabilisierende Wirkung auf das Gebirge verlieren.
Auch begleite ich Forscher der TUM, die monatlich den Permafrost auf der Zugspitze messen, das Ergebnis:
In 10-15 Jahren wird der Permafrost verschwunden seien.